Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/05/06 10:22] gfreundaktuelles [2025/05/06 10:30] (aktuell) – [Waldbaden am Bayerischen Meer] gfreund
Zeile 14: Zeile 14:
 In den Pausen zeigten die Kinder- und Jugendgruppen des Trachtenvereins ihr Können. Außerdem erfreuten die Goaselschnalzer und die Blaskapelle das Publikum mit ihren Auftritten. Die Figuren werden in den kommenden Tagen von Gemeindemitarbeitern mit der Feuerwehrdrehleiter angebracht.  In den Pausen zeigten die Kinder- und Jugendgruppen des Trachtenvereins ihr Können. Außerdem erfreuten die Goaselschnalzer und die Blaskapelle das Publikum mit ihren Auftritten. Die Figuren werden in den kommenden Tagen von Gemeindemitarbeitern mit der Feuerwehrdrehleiter angebracht. 
 Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar. Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar.
 +
 +=====Waldbaden am Bayerischen Meer=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/03_pressebild_waldbaden_a.stephan_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=78a941|„Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden. Es wirkt Stress abbauend und gesundheitsfördernd“, erklärt Andrea Stephan, Kursleiterin und Mitglied im Bundesverband für Waldbaden e.V. (BVWA).
 +Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}}
 + 
 +
 +In Prien a. Chiemsee erfahren Einheimische und Gäste die wohltuende Atmosphäre des Waldes. **Bis einschließlich Oktober kann man einmal monatlich** unter der Anleitung einer zertifizierten Kursleiterin für Waldbaden, die vielen Sinneseindrücke auf sich wirken lassen und sich durch die bewusste Wahrnehmung von Geräuschen, Gerüchen, Berührungen und Beobachtungen in der Natur entspannen.
 +
 +Die Führung „Waldbaden – Shinrin Yoku“ findet 2025 erstmals am Samstag, 24. Mai, statt. Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Naturraum, sondern ein einzigartiger Erholungsort. Waldbaden – Shinrin Yoku – ist seit den 80er Jahren in Japan anerkannt und gehört zur Gesundheitsvorsorge. Insbesondere Studien des
 +japanischen Wissenschaftlers und Medizinprofessors Qing Li, Vorreiter auf dem Gebiet der Waldmedizin, liefern Hinweise darauf, dass die Botenstoffe der Bäume das Immunsystem stärken und Stress reduzieren. Auch hierzulande wird das „Baden im Wald“ immer populärer. In Prien am Chiemsee befindet sich am Rande des
 +Aussichtsplateaus Herrnberg ein 100-jähriger Baumriesenwald. Hier begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Kursleiterin Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt in den Wald. Das beruhigende Eintauchen ins Unterholz wird begleitet von entspannenden Körper-, Atem- und
 +Achtsamkeitsübungen. 
 +
 +„Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, erklärt die Kursleiterin. Weitere Termine sind samstags, 14. Juni, 19. Juli, 24. August, 20. September und 18. Oktober 2025. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr neben dem Gästehaus Schwarz, Am Roseneck 30 (Parkplätze finden Interessierte in Seenähe). Mitzubringen sind eine Sitzunterlage und etwas zu trinken, außerdem ist gutes Schuhwerk und lange Kleidung empfohlen. Eine Anmeldung zu „Waldbaden – Shinrin Yoku“ ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Der Preis beträgt 23 Euro pro Person, mit Gästekarte/Einheimische 21 Euro. 
 +
 +Am Samstag, 30. August 2025 veranstaltet die Kursleiterin eine Kinderführung
 +(ohne Eltern). Die Teilnahmegebühr pro Kind (6 bis einschließlich 12 Jahre) beträgt 17,50 Euro.
 + 
 +Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen.
 +
    
  
aktuelles.1746526978.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/06 10:22 von gfreund