Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/08/25 09:00] gfreundaktuelles [2025/09/01 08:47] (aktuell) – [Kunst am Liendlhof in Prien] gfreund
Zeile 3: Zeile 3:
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
  
 +=====Kunst am Liendlhof in Prien=====
  
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/liendlhof.jpg?200w=120&h=120&tok=99f88c|der Liendlhof in Prien}}
  
 +Auch in diesem Jahr gibt es wieder Kunst am [[Liendlhof]] und zwar **am Samstag, 
 +6.September und am Sonntag, 7.September**.
 + 
 +Am Samstag gibt es wieder wie im Vorjahr "Zweierlei Gesang", einmal sind es verschiedene Kunstlieder rund um Flora und Fauna , dargeboten von Elisabeth Schöx und Edith Bechstein, zum anderen  singen Bringfried Löffler und seine Tochter Franziska Chansons über das Leben, zum Teil , aber nicht nur,   aus den Zeiten der ehemaligen DDR.
 + 
 +Am Sonntag dann gibt es wieder eine musikalische Lesung einer Erzählung von Thomas Bernhard , umrahmt und durchsetzt von Stücken von Johann Sebastian Bach und Eric Satie.
  
-=====Das Erbe des Märchenkönigs===== 
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/koenig_ludwig_ii._scherenschnitt_w.angerer_c-markt_prien_a._chiemsee_lisa_morgenstern_1_.jpg?200w=120&h=120&tok=e6ef89|Am Hafen von Prien/Stock erinnert seit 2013 ein Scherenschnitt von Walter Angerer an König Ludwig II. von Bayern. Dem „Kini“ und leidenschaftlichen Schlossbauherr hat die Marktgemeinde Prien, der größte Ort am Chiemsee und Ausgangspunkt zu Herrenchiemsee, viel zu verdanken.}}+Liendlhof, Trautersdorf 3, 83209 Prien am Chiemsee 
 +Navi-Adresse: DrPaul-Weinhart Straße 83209 Prien am Chiemsee
  
-**Am Montag, 25. August:** Festakt an den Priener Schären - Prien feiert Welterbe und Geburtstag von König Ludwig II. 
  
 +=====See-Gipfel-Ticket: Herbstliche Erlebnisse in der Chiemsee-Region=====
  
-König Ludwig IIwar ein Mann von großer Vision und Leidenschaft seine Liebe zur Kunst, Kultur und Natur ist bis heute prägend für ganz Bayern[[Schloss Herrenchiemsee]] wurde in den Jahren 1878 bis 1886 nach den Plänen und unter der Leitung von Georg Dollmann im Stil des Neubarocks erbautDas bayerische Versailles“ gilt als kostbares Erbe für Prien, die Tourismusregion Chiemsee-Alpenland und seit Kurzem für die gesamte Weltgemeinschaft. +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/see-gipfel-ticket_chiemsee-alpenland_tourismus.jpg?200w=120&h=120&tok=25199c|Chiemseeinseln und Kampenwand - den goldenen Herbst genießt man 2025 bei abwechslungsreichen Erlebnissen mit dem See-Gipfel-Ticket. Bildrechte: Chiemsee-Alpenland Tourismus}}
  
-Mitte Juli 2025 wurden die Königsschlösser des „Märchenkönigs“ – darunter Herrenchiemsee, Neuschwanstein, Linderhof und das Königshaus am Schachen – zum UNESCO-Welterbe ernannt. Auch wenn das Prunkschloss auf der [[Herreninsel]] nach dem Tod Ludwigs im Jahr 1886 unvollendet blieb, stellt es durch die beeindruckende Kombination von Architektur, Kunst, Inszenierung und Technik einen Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt dar. „Die Aufnahme der Königsschlösser in das UNESCO-Welterbe erfüllt uns mit großer Freude und Stolz“, freut sich Erster Bürgermeister Andreas Friedrich. „[[Schloss Herrenchiemsee]] ist weit mehr als ein architektonisches Meisterwerk – es ist Ausdruck bayerischer Identität, historisches Zeugnis visionärer Baukunst und ein Symbol für die kulturelle Strahlkraft unserer Region. Diese internationale Anerkennung ist zugleich Ehre und Auftrag, dieses Erbe für kommende Generationen lebendig zu bewahren.“ +**Chiemseeinseln im herbstlichen Gewand**
  
-Am Montag, 25. August 2025 – dem 180. Geburtstag von König Ludwig II. – feiert die Marktgemeinde Prien einen Festakt zu Ehren des im Jahr 1845 geborenen Jubilars in Prien/[[Stock]]. Die Feierlichkeiten beginnen um 17 Uhr mit Auftritten der Mühlbach-Musides Trachtenvereins Prien und der Priener Goaßlschnalzer an den Schären, der kleinen Landzunge zwischen der Chiemsee-Schifffahrt und dem [[Prienavera]] Erlebnisbad+Ob Einheimischer oder Gast - wer im Herbst die Chiemsee-Region erkunden möchtefür den ist das „See-Gipfel-Ticket“ der passende Begleiter. Bei einem Preisvorteil von fast 30 Prozent gegenüber den Einzeltickets kann man verschiedenen Leistungen nutzen.
  
-Dem Vorprogramm folgt gegen 17.45 Uhr ein musikalischer Festzug der Blaskapelle Prien, im Beisein der Fahnenabordnungen der Priener Traditionsvereineausgehend von dem Prienavera-Parkplatz hin zu dem im Jahr 1973 errichteten König-Ludwig II.-Steindenkmal. Mit Blick auf Schloss Herrenchiemseedem letzten und größten Bauprojekt des Königs, richtet der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich gegen 18 Uhr seine Grußworte an die Anwesenden. Der königliche Geburtstag wird zudem von einer Festrede von S.K.H. Prinz Luitpold von Bayern und von Salutschüssen der historischen Kanone sowie den Böllerschützen begleitet+Als ganzjährige Anlegestelle ist der Hafen [[Prien-Stock]] wichtigster Ausgangspunkt für Schiffstouren auf die [[Herreninsel]] und [[Fraueninsel]]. Auf Herrenchiemsee, der größten der drei Chiemseeinselnkann man fernab der Besucherströme im Sommer das Unesco-Weltkulturerbe Schloss, das König Ludwig II. Museum, die Julius Exter Galerie und das geschichtsträchtige [[Augustiner Chorherrenstift]] mit Verfassungsmuseum besichtigen
  
-Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in dem überdachten Wartebereich der Chiemsee-Schifffahrt am Hafen Prien/Stock statt.+Ein Spaziergang über die herbstliche [[Fraueninsel]] verspricht ein Fest für die Sinne. Neben einer frischen Fischsemmel der Inselfischer, genießt man hier die leuchtend bunte Farbenpracht des Klostergartens der Benediktinerinnen – im Hintergrund erstrahlt der weiße Campanile.
  
-=====Open-Air-Semester im Nationalpark Berchtesgaden - Umweltpraktikum mit Kopf, Herz und Hand=====+**Farbenfrohes Panoramaerlebnis auf der Kampenwand**
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/105254_o.jpg?20w=120&h=120&tok=248cf6|Die Studentinnen Anna, Vivien und Mara (v.l.)}} +Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Wanderer in kurzer Zeit von [[Prien]] aChiemsee nach [[Aschau]] iChiemgauAusgehend von dem Ortsteil Hohenauschau bringt einen die [[Kampenwand]]seilbahn bequem auf knapp 1500 Meter. Oben angekommen eröffnet sich von der Bergstation ein weitläufiges Wegenetz mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Zentralalpen und die malerische Seenlandschaft.
-  +
-Die Studentinnen Anna, Vivien und Mara (v.l.) kennen sich aus im Nationalpark Berchtesgaden: Nahezu täglich informieren sie zusammen mit einer weiteren Praktikantin jeweils drei Monate lang Gäste an Besucherschwerpunkten zu Themen wie Insektenvielfalt, Almwirtschaft, Alpenpflanzen, Geologie, Fledermäuse, Fische oder [[Borkenkäfer]]. +
  
-Aktuell gestalten die Studentinnen einen interaktiven Murmeltierbau für die Umweltbildung und engagieren sich außerdem bei den Bildungsprogrammen des Nationalparks auf der Landesgartenschau in Furth im Wald. Die jungen Frauen sind Teilnehmerinnen des so genannten „Umweltpraktikums“, das deutschlandweit in 22 Schutzgebieten angeboten wird+Das Ticket beinhaltet die Inseltour West ab Prien/Stock mit der Chiemsee-Schifffahrt zur Herren- und Fraueninsel, einen ermäßigten Eintritt in das Schloss Herrenchiemsee, eine Berg- und Talfahrt mit der Kampenwandseilbahn in Aschau sowie einen ermäßigten Eintritt in das Prienavera Erlebnisbad
  
-Seit 1990 fördert die Commerzbank das „Umweltpraktikum“, das jungen Menschen in einem Open-Air-Semester das Sammeln von Erfahrungen für die spätere Berufswahl ermöglichtNeben den so genannten „mobilen Ständen“ an Besucherschwerpunkten unterstützen die Studentinnen weitere Bildungsprojekte, darunter Schulklassenprogramme und Aktivitäten im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ sowie die KindergruppenDie Commerzbank finanziert das Praktikum, die Schutzgebiete übernehmen die fachliche Betreuung der StudierendenAuch im kommenden Jahr wird die Commerzbank das „Umweltpraktikum“ deutschlandweit anbieten, Bewerbungen sind ab November 2025 möglich.+Die ausführlichen Leistungen sind in dem Flyer https://www.tourismus.prien.de/kombitickets/ angegeben.
  
-=====Hobbymaler laden zur Sommerausstellung im Foyer des Chiemsee Saals in Prien=====+Das „See-Gipfel-Ticket“ kostet für Erwachsene 35 Euro und für Kinder 17 Euro (von 6 bis 15 Jahren). Gültigkeit: zwei Jahre ab Kauf, Leistungen separat einlösbar. Das Ticket ist im Tourismusbüro Prien sowie bei der Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, der Kampenwandseilbahn GmbH, in der Tourist Information Aschau i. Ch., der Tourist Information Bernau, der Tourist Information Eggstätt, der Tourist Information Grabenstätt, der Tourist Information Rimsting, der Tourist Information Seebruck und der Tourist Information Übersee erhältlich.
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/sommerausstellung_c-roswitha_rappel.jpg?200w=120&h=120&tok=95558c|Sechs Priener Künstlerinnen und Künstler haben für eine gemeinsame Kunstausstellung zusammengefunden - Roswitha Rappel beschreibt sich selbst als farbenfrohen Menschen und „Blumenmalerin“Bildrechte: ©Roswitha Rappel}}+Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. 
 +  
  
  
-**Von Montag11. August bis einschließlich Freitag, 22. August** präsentieren sechs Priener Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in einer Sommerausstellung im Foyer vom [[Chiemsee Saal]], Alte Rathausstraße 11. +=====Open-Air-Semester im Nationalpark Berchtesgaden - Umweltpraktikum mit KopfHerz und Hand=====
  
-Alle Ausstellenden sind autodidaktisch künstlerisch tätigSo individuell diese sechs Persönlichkeiten sindso individuell ist die AusstellungVon Aktmalerei bis abstrakte Malerei ist alles vertretenSie haben bereits an Ausstellungen teilgenommen – beispielsweise an der Hobbykünstlerausstellung in Prien, an der Neujahrsausstellung Rimstingder KunstZeit Prienim Yachthotel Chiemsee sowie im Haus des Gastes in Gstadt – und einige haben freie Kunstakademien – in Bad ReichenhallKolbermoor oder Salzburg – besucht+{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/105254_o.jpg?200w=120&h=120&tok=248cf6|Die Studentinnen AnnaVivien und Mara (v.l.)}} 
 +  
 +Die Studentinnen AnnaVivien und Mara (v.l.) kennen sich aus im Nationalpark Berchtesgaden: Nahezu täglich informieren sie zusammen mit einer weiteren Praktikantin jeweils drei Monate lang Gäste an Besucherschwerpunkten zu Themen wie InsektenvielfaltAlmwirtschaftAlpenpflanzen, Geologie, FledermäuseFische oder Borkenkäfer
  
-Der jüngste der Gruppe ist Leopold Kohl, 14 Jahre alt, Schüler. Er lebt mit seiner Familie seit ungefähr sechs Jahren in Prien und malt seit etwa vier JahrenVor zirka ein bis zwei Jahren hat er von Acryl- auf Aquarellmalerei gewechselt. Es sei ihm eine große Ehrean der Ausstellung in Prien teilzunehmen+Aktuell gestalten die Studentinnen einen interaktiven Murmeltierbau für die Umweltbildung und engagieren sich außerdem bei den Bildungsprogrammen des Nationalparks auf der Landesgartenschau in Furth im WaldDie jungen Frauen sind Teilnehmerinnen des so genannten „Umweltpraktikums“das deutschlandweit in 22 Schutzgebieten angeboten wird
  
-Annerose Koppgeboren in Prien und im Osternacher Künstlerumfeld aufgewachsenhat zwischen Aktzeichnen, Kalligraphie und abstrakter Farbmalerei eine eigene Ausdrucksweise gefundenIhr bevorzugtes Material ist Acrylkombiniert mit Tusche und KohleBesonders die Verbundenheit zu Bernd Zimmerebenfalls Autodidakt und in der Weltkunst etabliert, dient als Vorbild und Lehrer +Seit 1990 fördert die Commerzbank das „Umweltpraktikum“das jungen Menschen in einem Open-Air-Semester das Sammeln von Erfahrungen für die spätere Berufswahl ermöglicht. Neben den so genannten „mobilen Ständen“ an Besucherschwerpunkten unterstützen die Studentinnen weitere Bildungsprojektedarunter Schulklassenprogramme und Aktivitäten im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ sowie die KindergruppenDie Commerzbank finanziert das Praktikumdie Schutzgebiete übernehmen die fachliche Betreuung der StudierendenAuch im kommenden Jahr wird die Commerzbank das „Umweltpraktikum“ deutschlandweit anbietenBewerbungen sind ab November 2025 möglich.
  
-Irmi Mehlhart ist in Rimsting aufgewachsen und zur Schule gegangen. Schon damals hat sie gerne gemalt und gezeichnet. In München hat sie ihre Ausbildung zur Buchhändlerin gemacht und diesen Beruf 36 Jahre ausgeübt. Danach hat sie ihr altes Hobby wiederentdeckt und erneut damit begonnen. +=====Prienavera X Luitpold: Das etwas andere After-Work Special=====
  
-Roswitha Rappel ist in Prien geboren und zur Schule gegangenNach drei Jahren Lehrzeit als Modistin hat sie mit Erfolg die Gesellenund Meisterprüfung abgeschlossen und war fast 50 Jahre als selbständige Modistin im Haus Brunnhuber tätigErst im Alter von 63 Jahren begann sie mit der Malerei, weil sie auch nach ihrem Berufsleben mit den Händen etwas Kreatives erschaffen wollteSeitdem widmet sie sich ganz der Aquarellmalerei+{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/prienavera_after-work_c-chiemsee_marina_gmbh_002_.jpg?200w=120&h=120&tok=19b436|Nach der Arbeit ab ins Prienavera – schwimmen und Cocktails schlürfenBis 23 Uhr sorgt ein Live-DJ beim After-Work Special für guten Sound. 
 +Bildrechte: Chiemsee-Marina-GmbH}}
  
-Paul Sexton ist Engländer, lebt schon lange in Deutschland und seit 20 Jahren in Prien. Nach dem Abschluss seiner beruflichen Laufbahn widmete er sich seiner langjährigen Passion, der Malerei. Mit Leidenschaft im künstlerischen Ausdruck experimentiert er mit Stilen und Farbkombinationen. Dabei sucht er stets nach neuen Wegen sich kreativ zu entfalten.  
-   
-Barbara Wilms ist seit ihrer Jugend künstlerisch tätig. Nach einer längeren kreativen Pause aufgrund von Ausbildung und Beruf fand sie 2004 zur Malerei zurück und widmet sich seitdem intensiv der künstlerischen Arbeit. Sie hat ursprünglich mit Ölmalerei begonnen, arbeitet jetzt aber überwiegend mit Acrylfarben, Strukturpaste und verschiedenen Materialien. Viele ihrer Arbeiten sind abstrakt und bewusst offen für die Interpretation der Betrachtenden.   
- 
-Die Ausstellung wird am Freitag, 8. August 2025, um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und hat anschließend immer montags bis freitags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17.  
-Änderungen vorbehalten! 
    
-Text: Karina Dingler, Referentin für Kultur der Marktgemeinde Prien   
  
 +Beats, Badespaß und Cocktails: **Jeden ersten Freitag im Monat** verwandelt sich das [[Prienavera]] Erlebnisbad von 18 bis 23 Uhr in eine stimmungsvolle Location für alle, die Musik und gute Drinks lieben. 
  
 +Beim DJ-Abend sorgen wechselnde DJs für entspannte Sounds, tanzbare Beats und eine einzigartige Stimmung im Wasser und auf der Liegewiese. Dazu gibt es frisch gemixte Cocktails an der Bar – perfekt für alle, die nach der Arbeit oder dem Alltag einfach mal abschalten und den Abend genießen wollen. 
 +
 +Je nach Witterung findet die Veranstaltung im [[Prienavera]] Erlebnisbad bzw. Strandbad statt. 
 +
 +Kostenloser Eintritt in das Strandbad bei schönem Wetter. 
 +
 +Nächster Termin ist am Freitag, 5. September 2025.
 + 
  
 =====Drei neue Nationalpark-Partnerbetriebe ausgezeichnet===== =====Drei neue Nationalpark-Partnerbetriebe ausgezeichnet=====
aktuelles.1756112458.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/25 09:00 von gfreund